Einarmige Rudergeräte: Christopeit Rudergerät Cambridge II Produktvorstellung
Produktinformation im Überblick
Länge: 173 cm
Breite: 44 cm
Höhe: 53 cm
Gewicht: 17 kg
Max. Körpergewicht: 120 kg
Bremssystem: Luftbremssystem
Ruderarme: 1
Extras: Zeit, Ruderschläge, Ruderschläge pro Minute, Ruderschläge total, ungefährer Kalorienverbrauch und Scan
Produktinformation und technische Daten
Bevor wir in unserem Rudergerät Test zu der Produktvorstellung vom Christopeit Rudergerät Cambridge II kommen, wollen wir Dir wie bei jedem Testbericht bzw. unseren Produktvorstellungen zunächst einen allgemeinen Überblick über das Produkt und seinen technischen Daten geben, damit Du genau über das Produkt Bescheid weißt.
Das Christopeit Rudergerät Cambridge II hat eine Länge von genau 173 cm. Dazu ist es weniger als einen halben Meter Breit, um genau zu sein liegt die Breite bei 44 cm. Die Höhe liegt bei 53 cm. Das Christopeit Rudergerät Cambridge II ist ein zusammenklappbares Rudergerät. Im zusammengeklappten Zustand liegt die Länge bei nur 110 cm, die Breite bei 44 cm und die Höhe bei 103 cm, also einem guten Meter. Das Rudergerät wiegt 17 kg und hält ein maximales Körpergewicht von 120 kg aus. Es handelt sich herbei um eine Rudermaschine mit einem Ruderarm und einem Luftwiderstandssystem. Eingebaut ist ein Computer. Dieser zeigt wie die Zeit, die Ruderschläge, ebenfalls die Ruderschläge pro Minute und die totalen Ruderschläge und den ungefähren Kalorienverbrauch an.
Konstruktion und Aufbau
Wie bereits erwähnt weist das Christopeit Rudergerät Cambridge II eine Länge von 173 cm, eine Breite von 44 cm und eine Höhe von 53 cm auf, diese Werte gelten alle im ausgeklapptem Zustand. Die Maße dieser Rudermaschine sind für Rudergeräte, welche mit einem Ruderarm arbeiten, eher gering, vergleicht man sie jedenfalls mit denen von anderen Geräten in unserem Rudergerät Ratgeber. Kleine Größe ist aber auf keinen Fall negativ! Wir finden, dass das Christopeit Rudergerät Cambridge II eine gute Größe besitzt und eher platzsparend fungiert. Dazu besitzt dieses Rudergerät einen Klappmechanismus. Die Maße im zusammengeklappten Modus, welche bereits erwähnt wurden, sind ebenfalls sehr gut und sorgen dafür, dass die Rudermaschine problemlos nach dem Gebrauch verstaut werden können. Der Sitz ist solide und das Seilzugsystem funktioniert im Großen und Ganzen. Jedoch ist die absolute Reizung mit dem Latex-Seilzug nicht gegeben, da dieses System in Kombination mit den „nur“ vier Einstellungsstufen für Profisportler bzw. fortgeschrittene Sportler, welche regelmäßig Ausdauertraining betreiben, etwas zu simpel bzw. nicht herausfordernd genug ist. Desshalb empfehlen wir das Christopeit Rudergerät Cambridge II eher für Anfänger bzw. empfehlen wir es nicht für weit fortgeschrittene Sportler, die eine hohe Intensität an den Tag legen! Der eingebaute Computer besitzt ein relativ großes LCD-Display, welches uns qualitativ gut gefiel. Die Fußschalen mit Klettverschluss sorgen für einen relativ guten Halt und eine angenehme Stabilität.
Gewicht
Vergleicht man das Gewicht dieser Rudermaschine mit dem von anderen Geräten in unserem Rudergrät Kaufratgeber, fällt auf, das Christopeit Rudergerät Cambridge II ist eines der leichtesten Rudergeräte, jedenfalls untern den Geräten, die nur einen Ruderarm besitzen. Dieses geringe Gewicht lässt sich natürlich durch die ebenfalls vergleichsweise geringen Maße erklären. Ein leichtes Rudergerät ist sehr angenehm, da es vor allem, wenn es dann zusammengeklappt ist, leicht weggetragen werden kann bzw. leicht zu verstauen ist. Geringes Gewicht bedeutet jedoch auch immer eine nicht so gute Stabilität, dies ist uns jeder beim Christopeit Rudergerät Cambridge II jedoch nicht störend aufgefallen, man sitzt fest und es wackelt nichts.
Das Christopeit Rudergerät Cambridge II hält ein maximales Körpergewicht von 120 kg aus. Dies ist wiederum ein ziemlich guter Wert, stellt man ihn in Kontrast mit dem Gewicht der Rudermaschine. Die meisten Rudermaschinen haben ein maximales Aushaltegewicht von ca. 120 kg und sind dabei deutlich schwerer und kompakter gebaut. Dies fiel uns also bei diesem Rudergerät in unserem Rudergerät Ratgeber wirklich positiv auf.
Design und Material
Die Qualität des Christopeit Rudergerät Cambridge II ist eine gute bis sehr gute. Wir waren sogar etwas überrascht, da die Verarbeitung und allgemeine Qualität des Produkts besonders gut ist, obwohl es eher günstig ist. Der Sitz, die Pedale und der Computer fielen positiv und qualitativ auf. Der Computer bietet ein schönes Display und viele hilfreiche Features, so gibt er beispielsweise die Ruderschläge pro Minute an und ebenfalls die Ruderschläge insgesamt usw.. Ein Feature, welches inzwischen bei den meisten Rudermaschinen vorkommt, uns aber dennoch immer wieder sehr gut gefällt ist der ungefähre Kalorienzähler, da dieser unheimlich motivierend beim Sport sein kann, weil man so sieht, was man mit dem Sport erreicht! Das Latex Seil hat uns weniger gefallen. So kommt es öfters vor, dass es bei sehr hoher Frequenz bzw. sehr häufigem Nutzen reißt. Dies ist jedoch nicht der Normalfall, sondern eher eine Ausnahme.
Das Design vom Christopeit Rudergerät Cambridge II und relativ gut gefallen, jedoch gibt es unserer Meinung nach noch schönere Maschinen. Hier wollen wir jedoch betonen, dass das Design immer ein teils subjektiver Punkt ist! Jeder sollte selber entscheiden, ob ihm das Design eines Gegenstandes gefällt. Wir finden, das Christopeit Rudergerät Cambridge II sieht grundsätzlich stabil und cool aus, jedoch fehlt es etwas am modernen Look und so wirkt das Gerät etwas veraltet.
Fazit
Keine Erfahrungsberichte vorhanden